Gruppen: Henrik Ibsen
Henrik Johan Ibsen (* 20. März 1828 in Skien; † 23. Mai 1906 in Kristiania) war ein norwegischer Schriftsteller und Dramatiker.
Kindheit und Jugend (1828–1850) [Bearbeiten]
Henrik Ibsen entstammte einigen der vornehmsten und ältesten norwegischen Familien, unter anderem der Familie Paus. Sein Vater Knud Ibsen war ein wohlhabender Kaufmann in Skien (Telemark). Henrik war das zweite Kind des Paares, sein Bruder starb aber noch vor Henriks Geburt, so dass er als ältestes Kind mit drei jüngeren Brüdern und einer Schwester aufwuchs.[1]
Als Henrik acht Jahre alt war[2] ging sein Vater bankrott. Die Familie musste ihr Haus verkaufen und zog auf das ländliche Gut Venstøp außerhalb der Stadt. Aus seiner ursprünglichen Umgebung herausgerissen wurde Henrik introvertierter und depressiv. Sein Vater verfiel dem Alkohol.[1]
Als Sechzehnjähriger begann Henrik 1844 eine Lehre bei dem Apotheker Reimann[3] in Grimstad, um später Medizin zu studieren. In Grimstad hatte er die Möglichkeit, Bücher zu leihen, die er sich selber nicht leisten konnte, und las unter anderem William Shakespeare und Ludvig Holberg. Außerdem verfasste er in Grimstad erste eigene Werke, Liebesgedichte für ein Mädchen namens Clara, von denen einige erhalten sind.[1] Ibsen hatte auch eine Beziehung mit einer zehn Jahre älteren Dienstmagd, die 1846 seinen unehelichen Sohn Hans Jacob Henriksen zur Welt brachte. Aus den Unterhaltsverpflichtungen ergaben sich finanzielle Schwierigkeiten für ihn.[2] Engeren Kontakt zu seinem Sohn hatte Ibsen nicht.
Kurz bevor er Grimstad verließ, wurde sein erstes Theaterstück Catilina veröffentlicht. Es handelte von Lucius Sergius Catilina, auf den er bei seiner Abiturvorbereitung aufmerksam geworden war.[4] Das Werk entstand vermutlich 1848 und 1849[3] und wurde 1850 unter dem Pseudonym Brynjolf Bjarne veröffentlicht.[2]
Oslo und Bergen (1850–1864) [Bearbeiten]
Im Jahre 1850 lebte Henrik Ibsen in Christiania, dem heutigen Oslo, wo er die sogenannte Heltbergsche „Abiturientenfabrik“ besuchte und Kontakt zur norwegischen Arbeiterbewegung des utopischen Sozialisten Marcus Thrane aufnahm. Er wurde auch Mitglied des Intellektuellenzirkels um Paul Botten-Hansen „Det lærde Holland“ mit dem er sich befreundete. Im Alter von 20 Jahren befreundete er sich mit Bjørnstjerne Bjørnson. In Oslo gab er zusammen mit Botten-Hansen und Aasmund Olavsson Vinje das Wochenblatt Andhrimner heraus. Während dieser Zeit beschäftigte er sich intensiv mit altnordischer Geschichte und Volkskunde.
Im November 1851 berief ihn Ole Bull als Hausdichter und künstlerischer Leiter an das Norske Theater in Bergen, wo man sich um den Aufbau eines norwegischen Nationaltheaters bemühte. Zu dessen Repertoire sollte Ibsen jedes Jahr ein Stück beisteuern. Vor diesem Hintergrund entstanden die sogenannten nationalromantischen Dramen, darunter Die Johannisnacht (Uraufführung 1853), Frau Inger auf Östrot (UA 1855) und Das Fest auf Solhaug (UA 1856), in denen bereits Kritik an konservativ-nationalen Ideen erkennbar wurde. Die künstlerische Leitung dort hatte er fast sechs Jahre inne. 1852 begab er sich auf eine Studienreise nach Kopenhagen und Dresden, um die dortigen Theaterverhältnisse zu studieren. In der dänischen Hauptstadt wurde er vom Intendanten und Dramatiker Johan Ludvig Heiberg empfangen und sah unter anderem Stücke von Ludvig Holberg und Adam Oehlenschläger. In Dresden begleitete ihn ein berühmter Landsmann, der norwegische Maler Johan Christian Clausen Dahl, in das sehr anerkannte Hoftheater, in dem die Schauspieler Emil Devrient und (als Gast) Bogumil Dawison brillierten.
1857 übernahm Ibsen die Leitung des Kristiania Norske Theater in Christiania (Oslo). In dieser Zeit wurden seine Stücke in Botten-Hansens Nyhetsblad veröffentlicht.[5] Am 18. Juli 1858 heiratete er Suzannah Thoresen; aus der Ehe ging der Sohn Sigurd Ibsen hervor, der später Bjørnsons Tochter Bergliot heiratete. Der Konkurs des Kristiania Norske Theaters 1862 belastete ihn sehr. Obwohl ihm sein 1864 uraufgeführtes Stück Die Kronprätendenten den ersten großen Erfolg einbrachte und Ibsen in Norwegen verwurzelt war, verließ er noch im selben Jahr seine Heimat. Er fühlte sich von seinen Landsleuten verkannt und angefeindet. Außerdem missfiel ihm, dass Norwegen Dänemark, das sich im Krieg mit dem Deutschen Bund befand, nicht die versprochene Unterstützung gewährte. Bjørnstjerne Bjørnson organisierte ihm ein Stipendium für eine Studienreise. Insgesamt sollte Ibsen 27 Jahre im 'freiwilligen Exil' verbringen, zunächst in Italien (Rom), später in Deutschland (Dresden, München). Er lebte in dieser Zeit von Spenden aus der Heimat. Dies war der Beginn eines norwegischen Mäzenatentums.
„Freiwilliges Exil“ in Italien und Deutschland (1864–1891) [Bearbeiten]
In der Zeit des „freiwilligen Exils“ entstanden Ibsens bedeutendste Bühnenwerke. Zunächst schrieb er 1866 Brand (Uraufführung 1885). Für sein 1867 erschienenes dramatisches Gedicht Peer Gynt erarbeitete er ab 1874 eine Bühnenfassung, für die er Edvard Grieg mit der Komposition seiner Schauspielmusik Peer Gynt beauftragte (gemeinsame Uraufführung beider Werke 1876). Die Protagonisten dieser Stücke schilderte er psychologisch genau. Ansichten und Personen entnahm er teils aus Botten-Hansens Huldrebryllup, teils seinem Freundeskreis „Det lærde Holland“.[6] 1868/69 schrieb er die Komödie Der Bund der Jugend. In der Figur des Steensgaard sah man allgemein ein Abbild Bjørnsons. Dies führte zu einer starken Abkühlung zwischen diesem und Ibsen, was aber nicht von langer Dauer war.[7] Das 1873 entstandene zehnaktige Doppeldrama Kaiser und Galiläer (UA 1896) sah Ibsen zeitlebens als sein Hauptwerk an. Die 1888 erschienene Übersetzung begründete in Deutschland die häufigere Verwendung des Begriffs des „Dritten Reiches“. Ibsen verwendete den Begriff im Stück als Bezeichnung für die Synthese zwischen Heidentum und Christentum.[8]
Stützen der Gesellschaft von 1877 markiert aus heutiger Sicht die Geburt einer neuen dramaturgischen Gattung, des naturalistischen Gesellschaftsdramas als Beginn des modernen Dramas. Es folgten 1879 Nora oder Ein Puppenheim und 1881 Gespenster. In Die Wildente (UA 1884) rückte Ibsen das menschliche Individuum stärker in den Mittelpunkt. Mit weiteren Dramen gelangte Ibsen zu immer feineren psychologischen Deutungen seiner Hauptpersonen. Die Stücke sind zudem auf den einen Moment hin konzipiert, der die verhängnisvollen Verfehlungen eines Individuums in der Vergangenheit aufdeckt. Dieses Verfahren wird vielfach mit der retrospektiven Technik des antiken Dramas (Sophokles, Euripides) verglichen. Anders als die griechischen Klassiker betont Ibsen allerdings die Eigenverantwortlichkeit des Menschen und nicht das unabänderliche Schicksal. Die Gesellschaftsdramen riefen oft Skandale hervor. Beispielsweise waren die Gespenster (mit den Themen Ehebruch und syphilitische Paralyse) an vielen Theatern lange Zeit verboten und wurden daher in Chicago uraufgeführt.
Rückkehr nach Norwegen (1891–1906) [Bearbeiten]
1891 kehrte Henrik Ibsen nach Norwegen zurück. Zu seinem 70. Geburtstag 1898 wurden ihm zahlreiche Ehrungen zuteil, und in Norwegen und in Deutschland erschienen erste Werkausgaben. Zwei Jahre später hatte Ibsen einen ersten Schlaganfall. Ab 1902 war er nach einem weiteren halbseitig gelähmt. Er starb am 23. Mai 1906 in seiner Wohnung in Kristiania. „Im Gegenteil“ („Tvertimod!“) sollen seine letzten Worte gewesen sein.[9]
Nachwirkung [Bearbeiten]
Henrik Ibsen war der Dramatiker, der gegen die Moral und „Lebenslüge“ seiner Zeit zu Felde zog und im „Kampf der Geschlechter“ im Gegensatz zu August Strindberg den Standpunkt der Frau vertrat. Seine bürgerlichen Dramen zeigten ethischen Ernst und großes psychologisches Einfühlungsvermögen. Sein Sprachgefühl und seine Kenntnis der altnordischen Sagen gaben seiner dramatischen Sprache einen kräftigen Ton, der gegenüber der seinerzeit alleingültigen dänischen Dichterschule einen schroffen Eindruck machte. Neben dem Naturalismus geht durch die Dramen Ibsens auch ein mystischer Zug, der sich in den Alterswerken bis zum Symbolismus ausweitet und mitunter unvermittelt der Beschreibung der Realität gegenübersteht.
Bereits zu Lebzeiten wurden Ibsen zahlreiche Orden verliehen. Das Andenken an ihn wird in seiner Heimatstadt Skien besonders lebendig gehalten. Hier gibt es manche Stätten der Ibsen-Verehrung und das jährliche Ibsen-Kultur-Festival. Vor dem Nationaltheatret in Oslo steht ein von Stephan Sinding geschaffenes Standbild Ibsens (und auch Bjørnsons), das 1899 enthüllt wurde. Am Nationaltheatret findet im zweijährigen Rhythmus das internationale Ibsen Stage Festival statt, das Ibsen-Produktionen aus vielen Ländern in die norwegische Hauptstadt einlädt. Dort wird seit 2008 außerdem der hochdotierte Internationale Ibsen-Preis verliehen.
Der 1886 in Berlin gegründete S. Fischer Verlag eröffnete 1887 sein literarisches Verlagsprogramm mit Ibsens Schauspiel Rosmersholm. Fast alle Dramen Ibsens wurden mehrfach ins Deutsche übersetzt. Von der Kritik und den Schriftstellern wurde Ibsen im Alter – wie zuvor schon Johann Georg Hamann – „Magus des Nordens“ genannt.
Zitate [Bearbeiten]
Et vers
At leve er – krig med trolde
i hjertets og hjernens hvælv.
At digte, – det er at holde
dommedag over sig selv.
Ein Vers (Gedichte 1871)
Zu leben ist – Krieg mit Trollen
in Herzens und Hirnes Gewölb’.
Zu dichten, – das ist zu halten
Gericht über sich selbst.
(Übersetzung: Christian Morgenstern)
Leben heißt – dunkler Gewalten
Spuk bekämpfen in sich.
Dichten – Gerichtstag halten
über sein eigenes Ich.
Vor tids store opgave er at sprænge det bestaaende i luften – at ødelægge.
Die große Aufgabe unsrer Zeit ist, das Bestehende in die Luft zu sprengen – zu zerstören.
Aus dem Brief des Archäologen Dr. Ingvald Undset (Vater von Sigrid Undset) vom 4. Januar 1883, in dem dieser „einem in Kristiania lebenden Beamten“ aus Rom über einen Restaurantbesuch mit Ibsen und dessen Auslassungen „etwa beim sechsten Glas“ berichtete.[10]
Werke [Bearbeiten]
1850 Catilina. (Catilina)
1850 Das Hünengrab (Kjæmpehøjen)
1851 Norma oder die Liebe eines Politikers. (Norma eller en Politikers Kjærlighed)
1852 Die Johannisnacht (Sancthansnatten)
1855 Das Fest auf Solhaug. (Gildet paa Solhoug)
1857 Frau Inger auf Östrot. (Fru Inger til Østeraad)
1857 Olaf Liljekrans. (Olaf Liljekrans)
1858 Die Helden auf Helgeland (Hærmændene paa Helgeland)
1861 Terje Vigen. (Gedichte)
1862 Komödie der Liebe. (Kjærlighedens Komedie)
1864 Die Kronprätendenten. (Kongs-Emnerne)
1866 Brand (Brand)
1867 Peer Gynt (Peer Gynt)
1869 Der Bund der Jugend (De unges Forbund)
1871 Gedichte. (Digte)
1873 Kaiser und Galiläer (Kejser og Galilæer)
1877 Die Stützen der Gesellschaft. (Samfundets Støtter)
1879 Nora oder Ein Puppenheim (Et Dukkehjem)
1881 Gespenster (Gengangere)
1882 Ein Volksfeind (En Folkefiende)
1884 Die Wildente (Vildanden)
1886 Rosmersholm (Rosmersholm)
1888 Die Frau vom Meer (Fruen fra Havet)
1890 Hedda Gabler (Hedda Gabler)
1892 Baumeister Solness (Bygmester Solness)
1894 Klein Eyolf (Lille Eyolf)
1896 John Gabriel Borkman (John Gabriel Borkman)
1899 Wenn wir Toten erwachen (Naar vi døde vågner)
Kindheit und Jugend (1828–1850) [Bearbeiten]
Henrik Ibsen entstammte einigen der vornehmsten und ältesten norwegischen Familien, unter anderem der Familie Paus. Sein Vater Knud Ibsen war ein wohlhabender Kaufmann in Skien (Telemark). Henrik war das zweite Kind des Paares, sein Bruder starb aber noch vor Henriks Geburt, so dass er als ältestes Kind mit drei jüngeren Brüdern und einer Schwester aufwuchs.[1]
Als Henrik acht Jahre alt war[2] ging sein Vater bankrott. Die Familie musste ihr Haus verkaufen und zog auf das ländliche Gut Venstøp außerhalb der Stadt. Aus seiner ursprünglichen Umgebung herausgerissen wurde Henrik introvertierter und depressiv. Sein Vater verfiel dem Alkohol.[1]
Als Sechzehnjähriger begann Henrik 1844 eine Lehre bei dem Apotheker Reimann[3] in Grimstad, um später Medizin zu studieren. In Grimstad hatte er die Möglichkeit, Bücher zu leihen, die er sich selber nicht leisten konnte, und las unter anderem William Shakespeare und Ludvig Holberg. Außerdem verfasste er in Grimstad erste eigene Werke, Liebesgedichte für ein Mädchen namens Clara, von denen einige erhalten sind.[1] Ibsen hatte auch eine Beziehung mit einer zehn Jahre älteren Dienstmagd, die 1846 seinen unehelichen Sohn Hans Jacob Henriksen zur Welt brachte. Aus den Unterhaltsverpflichtungen ergaben sich finanzielle Schwierigkeiten für ihn.[2] Engeren Kontakt zu seinem Sohn hatte Ibsen nicht.
Kurz bevor er Grimstad verließ, wurde sein erstes Theaterstück Catilina veröffentlicht. Es handelte von Lucius Sergius Catilina, auf den er bei seiner Abiturvorbereitung aufmerksam geworden war.[4] Das Werk entstand vermutlich 1848 und 1849[3] und wurde 1850 unter dem Pseudonym Brynjolf Bjarne veröffentlicht.[2]
Oslo und Bergen (1850–1864) [Bearbeiten]
Im Jahre 1850 lebte Henrik Ibsen in Christiania, dem heutigen Oslo, wo er die sogenannte Heltbergsche „Abiturientenfabrik“ besuchte und Kontakt zur norwegischen Arbeiterbewegung des utopischen Sozialisten Marcus Thrane aufnahm. Er wurde auch Mitglied des Intellektuellenzirkels um Paul Botten-Hansen „Det lærde Holland“ mit dem er sich befreundete. Im Alter von 20 Jahren befreundete er sich mit Bjørnstjerne Bjørnson. In Oslo gab er zusammen mit Botten-Hansen und Aasmund Olavsson Vinje das Wochenblatt Andhrimner heraus. Während dieser Zeit beschäftigte er sich intensiv mit altnordischer Geschichte und Volkskunde.
Im November 1851 berief ihn Ole Bull als Hausdichter und künstlerischer Leiter an das Norske Theater in Bergen, wo man sich um den Aufbau eines norwegischen Nationaltheaters bemühte. Zu dessen Repertoire sollte Ibsen jedes Jahr ein Stück beisteuern. Vor diesem Hintergrund entstanden die sogenannten nationalromantischen Dramen, darunter Die Johannisnacht (Uraufführung 1853), Frau Inger auf Östrot (UA 1855) und Das Fest auf Solhaug (UA 1856), in denen bereits Kritik an konservativ-nationalen Ideen erkennbar wurde. Die künstlerische Leitung dort hatte er fast sechs Jahre inne. 1852 begab er sich auf eine Studienreise nach Kopenhagen und Dresden, um die dortigen Theaterverhältnisse zu studieren. In der dänischen Hauptstadt wurde er vom Intendanten und Dramatiker Johan Ludvig Heiberg empfangen und sah unter anderem Stücke von Ludvig Holberg und Adam Oehlenschläger. In Dresden begleitete ihn ein berühmter Landsmann, der norwegische Maler Johan Christian Clausen Dahl, in das sehr anerkannte Hoftheater, in dem die Schauspieler Emil Devrient und (als Gast) Bogumil Dawison brillierten.
1857 übernahm Ibsen die Leitung des Kristiania Norske Theater in Christiania (Oslo). In dieser Zeit wurden seine Stücke in Botten-Hansens Nyhetsblad veröffentlicht.[5] Am 18. Juli 1858 heiratete er Suzannah Thoresen; aus der Ehe ging der Sohn Sigurd Ibsen hervor, der später Bjørnsons Tochter Bergliot heiratete. Der Konkurs des Kristiania Norske Theaters 1862 belastete ihn sehr. Obwohl ihm sein 1864 uraufgeführtes Stück Die Kronprätendenten den ersten großen Erfolg einbrachte und Ibsen in Norwegen verwurzelt war, verließ er noch im selben Jahr seine Heimat. Er fühlte sich von seinen Landsleuten verkannt und angefeindet. Außerdem missfiel ihm, dass Norwegen Dänemark, das sich im Krieg mit dem Deutschen Bund befand, nicht die versprochene Unterstützung gewährte. Bjørnstjerne Bjørnson organisierte ihm ein Stipendium für eine Studienreise. Insgesamt sollte Ibsen 27 Jahre im 'freiwilligen Exil' verbringen, zunächst in Italien (Rom), später in Deutschland (Dresden, München). Er lebte in dieser Zeit von Spenden aus der Heimat. Dies war der Beginn eines norwegischen Mäzenatentums.
„Freiwilliges Exil“ in Italien und Deutschland (1864–1891) [Bearbeiten]
In der Zeit des „freiwilligen Exils“ entstanden Ibsens bedeutendste Bühnenwerke. Zunächst schrieb er 1866 Brand (Uraufführung 1885). Für sein 1867 erschienenes dramatisches Gedicht Peer Gynt erarbeitete er ab 1874 eine Bühnenfassung, für die er Edvard Grieg mit der Komposition seiner Schauspielmusik Peer Gynt beauftragte (gemeinsame Uraufführung beider Werke 1876). Die Protagonisten dieser Stücke schilderte er psychologisch genau. Ansichten und Personen entnahm er teils aus Botten-Hansens Huldrebryllup, teils seinem Freundeskreis „Det lærde Holland“.[6] 1868/69 schrieb er die Komödie Der Bund der Jugend. In der Figur des Steensgaard sah man allgemein ein Abbild Bjørnsons. Dies führte zu einer starken Abkühlung zwischen diesem und Ibsen, was aber nicht von langer Dauer war.[7] Das 1873 entstandene zehnaktige Doppeldrama Kaiser und Galiläer (UA 1896) sah Ibsen zeitlebens als sein Hauptwerk an. Die 1888 erschienene Übersetzung begründete in Deutschland die häufigere Verwendung des Begriffs des „Dritten Reiches“. Ibsen verwendete den Begriff im Stück als Bezeichnung für die Synthese zwischen Heidentum und Christentum.[8]
Stützen der Gesellschaft von 1877 markiert aus heutiger Sicht die Geburt einer neuen dramaturgischen Gattung, des naturalistischen Gesellschaftsdramas als Beginn des modernen Dramas. Es folgten 1879 Nora oder Ein Puppenheim und 1881 Gespenster. In Die Wildente (UA 1884) rückte Ibsen das menschliche Individuum stärker in den Mittelpunkt. Mit weiteren Dramen gelangte Ibsen zu immer feineren psychologischen Deutungen seiner Hauptpersonen. Die Stücke sind zudem auf den einen Moment hin konzipiert, der die verhängnisvollen Verfehlungen eines Individuums in der Vergangenheit aufdeckt. Dieses Verfahren wird vielfach mit der retrospektiven Technik des antiken Dramas (Sophokles, Euripides) verglichen. Anders als die griechischen Klassiker betont Ibsen allerdings die Eigenverantwortlichkeit des Menschen und nicht das unabänderliche Schicksal. Die Gesellschaftsdramen riefen oft Skandale hervor. Beispielsweise waren die Gespenster (mit den Themen Ehebruch und syphilitische Paralyse) an vielen Theatern lange Zeit verboten und wurden daher in Chicago uraufgeführt.
Rückkehr nach Norwegen (1891–1906) [Bearbeiten]
1891 kehrte Henrik Ibsen nach Norwegen zurück. Zu seinem 70. Geburtstag 1898 wurden ihm zahlreiche Ehrungen zuteil, und in Norwegen und in Deutschland erschienen erste Werkausgaben. Zwei Jahre später hatte Ibsen einen ersten Schlaganfall. Ab 1902 war er nach einem weiteren halbseitig gelähmt. Er starb am 23. Mai 1906 in seiner Wohnung in Kristiania. „Im Gegenteil“ („Tvertimod!“) sollen seine letzten Worte gewesen sein.[9]
Nachwirkung [Bearbeiten]
Henrik Ibsen war der Dramatiker, der gegen die Moral und „Lebenslüge“ seiner Zeit zu Felde zog und im „Kampf der Geschlechter“ im Gegensatz zu August Strindberg den Standpunkt der Frau vertrat. Seine bürgerlichen Dramen zeigten ethischen Ernst und großes psychologisches Einfühlungsvermögen. Sein Sprachgefühl und seine Kenntnis der altnordischen Sagen gaben seiner dramatischen Sprache einen kräftigen Ton, der gegenüber der seinerzeit alleingültigen dänischen Dichterschule einen schroffen Eindruck machte. Neben dem Naturalismus geht durch die Dramen Ibsens auch ein mystischer Zug, der sich in den Alterswerken bis zum Symbolismus ausweitet und mitunter unvermittelt der Beschreibung der Realität gegenübersteht.
Bereits zu Lebzeiten wurden Ibsen zahlreiche Orden verliehen. Das Andenken an ihn wird in seiner Heimatstadt Skien besonders lebendig gehalten. Hier gibt es manche Stätten der Ibsen-Verehrung und das jährliche Ibsen-Kultur-Festival. Vor dem Nationaltheatret in Oslo steht ein von Stephan Sinding geschaffenes Standbild Ibsens (und auch Bjørnsons), das 1899 enthüllt wurde. Am Nationaltheatret findet im zweijährigen Rhythmus das internationale Ibsen Stage Festival statt, das Ibsen-Produktionen aus vielen Ländern in die norwegische Hauptstadt einlädt. Dort wird seit 2008 außerdem der hochdotierte Internationale Ibsen-Preis verliehen.
Der 1886 in Berlin gegründete S. Fischer Verlag eröffnete 1887 sein literarisches Verlagsprogramm mit Ibsens Schauspiel Rosmersholm. Fast alle Dramen Ibsens wurden mehrfach ins Deutsche übersetzt. Von der Kritik und den Schriftstellern wurde Ibsen im Alter – wie zuvor schon Johann Georg Hamann – „Magus des Nordens“ genannt.
Zitate [Bearbeiten]
Et vers
At leve er – krig med trolde
i hjertets og hjernens hvælv.
At digte, – det er at holde
dommedag over sig selv.
Ein Vers (Gedichte 1871)
Zu leben ist – Krieg mit Trollen
in Herzens und Hirnes Gewölb’.
Zu dichten, – das ist zu halten
Gericht über sich selbst.
(Übersetzung: Christian Morgenstern)
Leben heißt – dunkler Gewalten
Spuk bekämpfen in sich.
Dichten – Gerichtstag halten
über sein eigenes Ich.
Vor tids store opgave er at sprænge det bestaaende i luften – at ødelægge.
Die große Aufgabe unsrer Zeit ist, das Bestehende in die Luft zu sprengen – zu zerstören.
Aus dem Brief des Archäologen Dr. Ingvald Undset (Vater von Sigrid Undset) vom 4. Januar 1883, in dem dieser „einem in Kristiania lebenden Beamten“ aus Rom über einen Restaurantbesuch mit Ibsen und dessen Auslassungen „etwa beim sechsten Glas“ berichtete.[10]
Werke [Bearbeiten]
1850 Catilina. (Catilina)
1850 Das Hünengrab (Kjæmpehøjen)
1851 Norma oder die Liebe eines Politikers. (Norma eller en Politikers Kjærlighed)
1852 Die Johannisnacht (Sancthansnatten)
1855 Das Fest auf Solhaug. (Gildet paa Solhoug)
1857 Frau Inger auf Östrot. (Fru Inger til Østeraad)
1857 Olaf Liljekrans. (Olaf Liljekrans)
1858 Die Helden auf Helgeland (Hærmændene paa Helgeland)
1861 Terje Vigen. (Gedichte)
1862 Komödie der Liebe. (Kjærlighedens Komedie)
1864 Die Kronprätendenten. (Kongs-Emnerne)
1866 Brand (Brand)
1867 Peer Gynt (Peer Gynt)
1869 Der Bund der Jugend (De unges Forbund)
1871 Gedichte. (Digte)
1873 Kaiser und Galiläer (Kejser og Galilæer)
1877 Die Stützen der Gesellschaft. (Samfundets Støtter)
1879 Nora oder Ein Puppenheim (Et Dukkehjem)
1881 Gespenster (Gengangere)
1882 Ein Volksfeind (En Folkefiende)
1884 Die Wildente (Vildanden)
1886 Rosmersholm (Rosmersholm)
1888 Die Frau vom Meer (Fruen fra Havet)
1890 Hedda Gabler (Hedda Gabler)
1892 Baumeister Solness (Bygmester Solness)
1894 Klein Eyolf (Lille Eyolf)
1896 John Gabriel Borkman (John Gabriel Borkman)
1899 Wenn wir Toten erwachen (Naar vi døde vågner)
Nora (Ein Puppenheim): Schauspiel in drei Akten. Textausgabe m...
3,60 €
Stand: 25.11.2024
Henrik Ibsen 3 Complete Works: Ramsholmen; Ghosts; When We Dea...
11,33 €
Stand: 25.11.2024
Peer Gynt
5,60 €
Stand: 25.11.2024
Dramen in einem Band (Theaterbibliothek)
44,00 €
Stand: 25.11.2024
1 Mitglied
Die letzten 10 Gruppenbilder
- bisher keine Gruppenbilder vorhanden -